Umwelthaftung
Umweltschäden durch Gefahrstoffe - Rechtsfolgen, Haftung und Prävention
In diesem kostenfreien DENIOS Whitepaper erfahren Sie:
- welche Folgen durch betriebliche Umweltverstöße drohen
- wer wann und wie für Umweltschäden haftet
- warum für Unternehmen, die mit Gefahrstoffen arbeiten, besonders strikte Voraussetzungen gelten
- alles Wissenswerte zum Umweltschadensgesetz (USchadG) und Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) als Rechtsgrundlagen
- wie Sie sich am wirkungsvollsten absichern können
Umweltverstöße und die Folgen für Sie und Ihren Betrieb
Wenn in Unternehmen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, tragen Betreiber und Anwender große Verantwortung. Man sagt gemeinhin, dass ein Tropfen Öl bis zu 1.000 Liter Wasser verschmutzen kann. Eine vermeintlich kleine Leckage kann so bereits zu ökologischen Schädigungen führen – ganz zu schweigen davon, wenn eine größere Menge gefährlicher Substanzen in die Umwelt gelangt. Allein deshalb sollte sich jeder, der mit Gefahrstoffen umgeht, intensiv mit den Sicherheitsaspekten auseinandersetzen. Doch was passiert, wenn etwas passiert? Wer haftet für Schäden durch Gefahrstoffe und welche Strafen drohen dem Verursacher? In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, mit welchen Folgen gerechnet werden muss, wenn Umweltschäden durch die Arbeit mit Gefahrstoffen verursacht werden. Im Speziellen stellen wir Ihnen das Umweltschadensgesetz (USchadG) und das Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) als Rechtsgrundlagen vor. Abschließend erfahren Sie, wie Sie sich in Ihrer Arbeit mit Gefahrstoffen optimal absichern und Umweltverstöße sowie ihre Folgen wirkungsvoll vermeiden können.
Umwelthaftung