Kleingebinderegale
(76 Artikel in 76 Ausführungen)Kleingebinderegale sind eine zuverlässige und platzsparende Lösung für die sichere Lagerung von Kleingebinden mit Gefahrstoffen. Die Gefahrstoffregale für Kleingebinde von DENIOS überzeugen durch ihre robuste Stahlkonstruktion und eignen sich auch für Bereiche mit hohen Hygieneanforderungen. Je nach Ausführung sorgen integrierte Auffangwannen in den Regalböden für zusätzlichen Schutz und Sicherheit. Das Auffangvolumen sowie das Material der Wannen können individuell auf die gelagerten Gefahrstoffe abgestimmt werden.
28 von 76 Artikeln wurden geladen
Kleingebinderegale von DENIOS
Kleingebinde wie Kanister, Eimer oder Flaschen sind in vielen Betrieben unverzichtbar für die Lagerung von Chemikalien, Gefahrstoffen oder anderen Arbeitsmaterialien in kleinen Mengen. Um diese sicher und übersichtlich zu lagern, sind speziell konstruierte Kleingebinderegale eine ideale Lösung. Sie bieten nicht nur ausreichend Platz für unterschiedliche Gebindegrößen, sondern gewährleisten auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Gefahrstofflagerung. Ob in der Produktion, in der Werkstatt oder im Lager – Kleingebinderegale von DENIOS sorgen für Ordnung, Sicherheit und Umweltschutz. Entdecken Sie jetzt die passende Lösung für Ihren Betrieb.
Erweiterbare Gefahrstoffregale für jeden Einsatzbereich
Die Gefahrstoffregale für Kleingebinde sind je nach Ausführung ideal für die Lagerung folgender Stoffe:
wassergefährdende Stoffe
brennbaren Flüssigkeiten
aggressiven Chemikalien
giftige Substanzen
ätzende Stoffe
oxidierende Gefahrstoffe
umweltgefährdende Stoffe
Die Lagerebenen sind im 25-mm-Raster höhenverstellbar und können mit Auffangwannen, verzinkten Gitterrosten oder gelochten Edelstahlböden ausgestattet werden. Mit Grund- und Anbaufeldern lassen sich die Regalsysteme flexibel erweitern, um den Lagerbedarf individuell anzupassen. Der verzinkte Rahmen mit Pulverbeschichtung bietet zusätzlichen Schutz und Langlebigkeit und sorgt für eine sichere und effiziente Gefahrstofflagerung.
Kleinbinderegale mit Auffangwannen
Die Regalsysteme von DENIOS lassen sich individuell an die Anforderungen der gelagerten Gefahrstoffe anpassen, unter anderem durch den Einsatz integrierter Auffangwannen. Diese dienen dazu, auslaufende Flüssigkeiten sicher aufzufangen und so Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Die Auffangwannen sind in verschiedenen Materialien erhältlich, um den jeweiligen Gefahrstoffen optimal gerecht zu werden:
Verzinkter Stahl: Robust und widerstandsfähig, ideal für brennbare Flüssigkeiten und nicht aggressive Chemikalien.
Polyethylen (PE): Chemisch beständig, besonders geeignet für aggressive Stoffe wie Säuren und Laugen.
Edelstahl: Sehr korrosionsbeständig, ideal für hygienisch sensible Bereiche oder sehr aggressive Medien.
Je nach Modell variiert das Auffangvolumen, so dass für unterschiedliche Mengen eine gesetzeskonforme Lagerung gewährleistet ist. Kleingebinderegale werden zerlegt geliefert, sind einfach zu montieren und gewährleisten durch ihre hohe Standfestigkeit ein sicheres Arbeiten im betrieblichen Alltag.
Wartung und Pflege von Kleingebinderegalen
Die regelmäßige Wartung und Pflege von Kleingebinderegalen ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Sicherheit im täglichen Einsatz. Durch einfache Maßnahmen können Schäden frühzeitig erkannt und die gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen dauerhaft sichergestellt werden.
Kontrolle der Auffangwannen: Überprüfen Sie die Auffangwannen regelmäßig auf Undichtigkeiten, Risse oder sonstige Beschädigungen. Dies gilt insbesondere für Auffangwannen aus Polyethylen (PE), die mit aggressiven Chemikalien in Berührung kommen.
Reinigung nach Gebrauch: PE-Wannen sollten nach der Lagerung von aggressiven Chemikalien gründlich gereinigt werden, um Materialverschleiß und Kontamination zu vermeiden. Auch Wannen aus Stahl oder Edelstahl profitieren von einer regelmäßigen Reinigung, insbesondere nach der Lagerung korrosiver Stoffe.
Überprüfung der Tragfähigkeit: Überprüfen Sie die Stabilität des Regalsystems, insbesondere nach längerem Gebrauch oder nach Erweiterung durch Anbaufelder. Stellen Sie sicher, dass die Tragfähigkeit der Lagerebenen nicht überschritten wird.
Kontrolle der Schrauben und Verbindungen: Vergewissern Sie sich, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind und das Regal keine Anzeichen von Instabilität aufweist.
Durch eine systematische Wartung bleibt Ihr Kleingebinderegal nicht nur funktionsfähig, sondern bietet auch langfristig eine sichere Lagerung Ihrer Gefahrstoffe.
Häufige Fragen zu Kleingebinderegalen
Für welche Stoffe eignen sich Kleingebinderegale?
Kleingebinderegale bieten eine sichere Lösung für die Lagerung verschiedenster Gefahrstoffe. Besonders geeignet sind sie für wassergefährdende Stoffe, die durch Leckagen in die Umwelt gelangen und das Grundwasser gefährden könnten. Auch brennbare Flüssigkeiten wie Lösungsmittel oder Öle können dank speziell ausgestatteter Regale mit Auffangwannen sicher und gesetzeskonform gelagert werden.
Für den Umgang mit aggressiven Chemikalien wie Säuren oder Laugen sind Regale aus beständigen Materialien wie Polyethylen (PE) die ideale Wahl. Auch giftige Stoffe mit hohem Gefährdungspotenzial für Mensch und Umwelt können in Kleingebinderegalen sicher gelagert werden. Durch modulare Erweiterungsmöglichkeiten und die Auswahl verschiedener Lagerebenen sind Gefahrstoffregale für Kleingebinde auch für umweltgefährdende Stoffe oder speziellere Gefahrstoffe bestens geeignet.
Was ist bei der Auswahl eines Kleingebinderegals zu beachten?
Entscheidend ist die Art der gelagerten Stoffe: Für brennbare Flüssigkeiten eignen sich verzinkte Stahlwannen, während aggressive Chemikalien eine Auffangwanne aus chemikalienbeständigem Polyethylen (PE) erfordern. Das erforderliche Auffangvolumen muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ausreichend Platz für den größten Behälter bieten.
Ebenso wichtig sind die räumlichen Gegebenheiten und die Kapazität der Regale. Höhenverstellbare Fachböden bieten Flexibilität bei der Lagerung unterschiedlicher Gebindegrößen, Grund- und Anbaufelder sorgen für Erweiterbarkeit.
Welche gesetzlichen Regelungen gelten für die Lagerung von Gefahrstoffen?
Wichtige Regelwerke sind die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 510) und das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Die Regale müssen ein ausreichendes Auffangvolumen bieten und den Anforderungen der gelagerten Stoffe entsprechen.
Wissen zu Kleingebinderegalen
Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS SE keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.