Zapfhähne
(74 Artikel in 74 Ausführungen)Ob Lebensmittel oder aggressive Gefahrstoffe – Fasshähne erleichtern den Zugriff auf den Inhalt von Behältern jeglicher Größe und Form. Sie sind besonders nützlich bei liegend gelagerten Fässern und IBCs. In unserem umfangreichen Sortiment bieten wir Ihnen Fasshähne aus Edelstahl, Messing und Kunststoff. Entdecken Sie hier das ideale Modell für Ihre Anforderungen.
28 von 74 Artikeln wurden geladen
Zapfhähne bei DENIOS
Das kontrollierte und möglichst vollständige Entleeren von Fässern ist ohne geeignete Hilfsmittel kaum möglich. Verbleibende Reste in den Behältern stellen nicht nur einen wirtschaftlichen Verlust dar, sondern können auch Sicherheits- und Schutzvorschriften verletzen, besonders wenn es sich um potenziell gefährliche Inhalte handelt. Anstelle eines Fass- oder Behälteröffners eignen sich auch verschiedene Arten von Fasshähnen, Auslaufhähnen und Ausgusshähnen.
So ist ein Fassablauf aufgebaut
Ablasshähne an Fässern, Kanistern oder anderen Gebinden bestehen aus mehreren Einzelteilen, die dazu dienen, Flüssigkeiten aus einem Behälter ablaufen zu lassen. Das wichtigste Element ist das Ventil, das den Durchlauf öffnet und wieder dicht verschließt. Dies ist insbesondere bei Gefahrstoffen von Bedeutung, um Leckagen zu vermeiden.
DENIOS Fass-Auslaufhähne sind für hohe Belastungen und verschiedene Einsatzorte konzipiert, sodass Sie hier den passenden Hahn für Ihre speziellen Anforderungen und Bedürfnisse finden. Je nachdem, für welchen Einsatzbereich Sie einen Fasshahn benötigen, sollten Sie die unterschiedlichen Fertigungsweisen und Materialien im Auge behalten.
Auslaufhähne aus Kunststoff, Messing, Edelstahl & Co.
Ein Auslaufhahn kann je nach Verwendungszweck aus Polyethylen, Messing, Aluminium, Edelstahl oder Grauguss bestehen. Die Wahl des für den Anwender richtigen Materials richtet sich nach der Flüssigkeit, die sich im Fass befindet und nach der Art des Fasses, zum Beispiel:
Auslaufhahn aus Kunststoff für Chemikalien, Säuren und Laugen
Ablasshahn aus Messing für Mineralöle, viskose Flüssigkeiten und aggressive Flüssigkeiten
Fasshahn aus Edelstahl für aggressive Flüssigkeiten
Fasshahn aus Grauguss für viskose Flüssigkeiten
Bei der Auswahl des Materials für Ihren Ausgusshahn sollten Sie die Art der Flüssigkeiten, die Durchflussrate, die Umgebungsbedingungen und die erforderliche Beständigkeit gegen Korrosion oder chemische Reaktionen berücksichtigen.
Spezielle Anwendungsbereiche von Fasshähnen
Fasshähne sind unerlässlich für das effiziente und sichere Abfüllen von Flüssigkeiten aus großen Behältern.
Ölfass-Hähne
Für das Abfüllen von Öl aus Fässern sind spezielle Hähne erforderlich, die den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Öl standhalten. Ölfass-Auslaufhähne müssen robust, korrosionsbeständig und in der Lage sein, die Viskosität des Öls zu bewältigen. Es ist wichtig, Hähne aus Materialien zu wählen, die ölresistent sind und keine Kontamination des Öls verursachen. Die Dichtungen sollten besonders widerstandsfähig gegen Öl sein, um Leckagen zu vermeiden.
IBC-Fasshähne
An IBC-Hähne werden besondere Anforderungen gestellt, um die Sicherheit und Effizienz bei der Handhabung großer Flüssigkeitsmengen zu gewährleisten. Diese Hähne sind oft größer und robuster, um den hohen Durchflussraten gerecht zu werden. Es ist entscheidend, dass der Hahn genau auf die IBC-Verbindung passt und eine sichere Abdichtung bietet, um Leckagen und Kontaminationen zu verhindern.
Die richtige Montage von Fasshähnen
Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass sowohl der Fasshahn als auch das Fass sauber und frei von Verunreinigungen sind. Prüfen Sie, ob alle Dichtungen intakt und an der richtigen Stelle sind.
Installation: Schrauben Sie den Fasshahn vorsichtig in die vorgesehene Öffnung des Fasses ein. Achten Sie darauf, dass der Hahn fest sitzt, um Leckagen zu vermeiden. Verwenden Sie bei Bedarf das passende Werkzeug, um den Hahn sicher zu befestigen, aber achten Sie darauf, das Material nicht zu beschädigen.
Überprüfung: Testen Sie den Hahn, indem Sie eine kleine Menge Flüssigkeit durchlaufen lassen, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind.
Die regelmäßige Wartung von Ausgusshähnen
Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Ausgusshahn regelmäßig, um Ablagerungen und Rückstände zu entfernen, die die Funktion beeinträchtigen könnten. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, die mit dem Material des Hahns kompatibel sind.
Inspektion: Überprüfen Sie den Hahn regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen. Achten Sie insbesondere auf die Dichtungen und das Gewinde, da diese Bereiche anfällig für Leckagen sind.
Schmierung: Bei Bedarf sollten bewegliche Teile des Hahns geschmiert werden, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Verwenden Sie ein für das Material des Hahns geeignetes Schmiermittel.
Wissen zum Thema
Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS SE keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.