DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de

Warnzeichen

(72 Artikel in 194 Ausführungen)

So machen Sie auf potenzielle Gefahren aufmerksam: mit Warnschildern nach ASR A1.3 und/oder DIN EN ISO 7010. Sie weisen auf verschiedene denkbare Gefahrensituationen hin, ohne mit einer konkreten Handlungsanweisung verknüpft zu sein. Sie sind aus juristischen Gründen notwendig, können aber auch lebensrettend sein. Warnschilder arbeiten mit eindeutigen Symbolen. In der Regel veranschaulichen Piktogramme auf einen Blick, worin die Gefahr besteht. Erhalten Sie bei DENIOS die passenden Warnzeichen in Form von Schildern, Warnaufklebern und Markierungsbändern für Ihr Unternehmen.

72 von 72 Produkten
Icon Transportcontainer
DENIOS Betriebsausstattung
Alles für eine umfangreiche Ausstattung für Ihren Betrieb!

Sicher, effizient und zuverlässig – rundum sorglos mit DENIOS als Partner für eine optimale Betriebsausstattung!

Warnzeichen von DENIOS

Warnschild "Warnung von explosionsfähiger Atmosphäre"

Warnzeichen: Farben und Bedeutungen

Warnzeichen und Sicherheitsschilder gibt es in verschiedenen Farben, die eine spezifische Bedeutung haben. Was zeigen unterschiedliche Warnzeichen an?

  • Schilder in Signalgelb RAL 1003 mit schwarzen Piktogrammen warnen vor unterschiedlichen Gefahren, beispielsweise ätzenden Stoffen oder Explosionsgefahr. Diese Warnschilder fordern keine konkrete Handlung, sondern zeigen nur an und animieren zu einem umsichtigen Verhalten.

  • Schilder mit signalroten Elementen der Farbe RAL 3001 zeigen Verbote, aber auch Brandschutz und Feuerwehrzeichen an. Bei Verbotsschildern werden schwarze Piktogramme durch einen roten Diagonalstrich gekennzeichnet. Eine rot durchgestrichene Zigarette bedeutet beispielsweise „Rauchen verboten”. Brandschutzschilder haben dagegen einen roten Hintergrund, während Feuerwehrzeichen einen signalroten Rand aufweisen.

  • Blaue Schilder in Signalblau oder auch RAL 5005 stehen für Gebote. Sie fordern eine konkrete Handlung wie „Gehörschutz tragen” oder „Hände waschen”. Viele dieser Gebotsschilder sind betriebsrelevant und schützen Mitarbeiter sowie Arbeitsmaterialien vor möglichen Schäden wie Hörverlust oder Kontaminierung.

Was sind ISO 7010 und ASR A1.3?

Seit Oktober 2012 ist die DIN EN ISO 7010 die in Europa geltende Norm für Sicherheitszeichen. Sie stellt sicher, dass in Europa gültige Sicherheitszeichen wie Rettungsschilder, Verbots-, Warn-, Brandschutz- und Gebotszeichen normiert und somit auch sprachunabhängig verständlich sind.

Das häufig im Zusammenhang mit der ISO 7010 auftretende Kürzel ASR A1.3 steht für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung der Technischen Regel für Arbeitsstätten, welche nur in Deutschland gültig ist. Die DIN Zeichen der ISO 7010 sind in der ASR A1.3 ebenfalls enthalten, sodass die in beiden Regelwerken beschriebenen Sicherheitszeichen übereinstimmen.

Warnschilder: Wo müssen sie eingesetzt werden?

Warnzeichen und ihre Bedeutung spielen eine wichtige Rolle in der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung und dienen der Unfallverhütung am Arbeitsplatz. Ziel sollte es zunächst sein, potenzielle Gefahrenquellen vollständig zu beseitigen. Ist das nicht möglich, ist der Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, diese Bereiche mit den richtigen Piktogrammen zu kennzeichnen.

Wichtig bei der Kennzeichnung durch Warnungsschilder ist, dass sie an einer gut sichtbaren Stelle angebracht werden. Oft vorkommende Orte für Hinweisschilder sind Arbeitsplätze mit Lärm, Schadstoffaustritt oder Explosionsgefahr, aber auch Krankenhäuser oder öffentliche Plätze.

Ebenfalls für Sie interessant

Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen
Ratgeber

Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen

Die korrekte Kennzeichnung von Gefahrstoffen ist von entscheidender Bedeutung, damit Anwender potenzielle Gefahren direkt erkennen und angemessen darauf reagieren können. Dieser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die Gefahrstoffkennzeichen nach dem GHS-System und beantwortet die meist gestellten Fragen.

Weiterlesen
Personen in persönlicher Schutzausrüstung im Umgang mit Chemikalien
Artikel

Betriebsanweisung für Gefahrstoffe nach §14 GefStoffV erstellen (inklusive Vorlage)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie rechtssichere Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe nach § 14 GefStoffV einfach selbst erstellen können und erhalten neben einer Vorlage auch Experten-Tipps für die Vermittlung der Inhalte im Unternehmen.

Weiterlesen
Sicherheitszeichen
Artikel

Sicherheitszeichen

Sicherheitszeichen haben eine besondere Bedeutung für den Arbeitsschutz und können gleichzeitig eine knifflige Angelegenheit sein. Im Folgenden finden Sie die Definition und Bedeutung von Sicherheitszeichen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, eine Sammlung aller gängigen Piktogramme sowie Best Practices für den Einsatz von Sicherheitszeichen.

Weiterlesen
Sicherheit im Ex-Bereich
Produktwelt

Sicherheit im Ex-Bereich

Bei DENIOS finden Sie ein Produktprogramm rund um das Thema Ex-Schutz, das keinerlei Wünsche offen lässt. Dazu gehören über 2.000 Artikel für die Anwendung in Ex-Bereichen, mit denen Sie alle 3 Stufen der Explosionsschutzmaßnahmen abdecken können. Wir geben Ihnen einen Überblick!

Weiterlesen