DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de

Brandschutzzeichen

(46 Artikel in 191 Ausführungen)

Die Kennzeichnung mit Brandschutzschildern und Brandschutzzeichen ist eine wesentliche Maßnahme, um das richtige Verhalten im Brandfall zu gewährleisten. Neben Brandschutzzeichen gemäß ASR A1.3 / DIN EN ISO 7010 (weißes Piktogramm auf quadratischem roten Schild) finden Sie in unserem Sortiment weitere nützliche Brandschutzschilder wie z.B. Hinweise auf Feuerlöscher, Löschschlauch, Brandmelder, Mittel zur Brandbekämpfung oder Feuerwehr-Zufahrtswege.

46 von 46 Produkten
Newsletter Icon
Ihr Plus an Wissen!
Der DENIOS Newsletter
  • Experten-Tipps und Wissenswertes.

  • Angebote und Aktionen.

  • Regelmäßig neue Ratgeber & Anwendervideos.

Sicherheit auf einen Blick: Brandschutzzeichen & Brandschutzschilder von DENIOS

Brandschutzzeichen sind essenziell, um in Notfällen Orientierung zu bieten. Sie müssen strengen Normen entsprechen, gut sichtbar platziert und langnachleuchtend sein, um auch bei Stromausfall zu funktionieren. Ihre Installation und regelmäßige Überprüfung sind entscheidend, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Ein Brandmelder-Brandschutzzeichen hängt über einem Brandmelder

Die Bedeutung von Brandschutzzeichen

Brandschutzzeichen spielen eine zentrale Rolle, um im Notfall klare Anweisungen und Orientierung zu geben. Sie sind visuelle Hilfsmittel, die im Brandfall den Weg weisen und sicherstellen, dass wichtige Einrichtungen wie Feuerlöscher, Notausgänge und Brandmelder schnell auffindbar sind. In Paniksituationen kann der schnelle Zugang zu diesen Einrichtungen entscheidend sein, um Brände zu bekämpfen oder sich in Sicherheit zu bringen. Normgerechte Brandschutzsymbole unterstützen zudem Einsatzkräfte wie die Feuerwehr, indem sie notwendige Informationen sofort sichtbar machen.

Feuerlöscher und Feuerschlauch mit ausgezeichneten Brandschutzschildern

Normen und Anforderungen für Brandschutzzeichen

Brandschutzzeichen unterliegen in Deutschland strengen Anforderungen. Zu den wichtigsten Normen gehören die DIN EN ISO 7010, die die Gestaltung von Sicherheits- und Brandschutzzeichen international festlegt, sowie die ASR A1.3, die die Kennzeichnung am Arbeitsplatz regelt. Darüber hinaus legt die DIN 4066 spezielle Anforderungen an Feuerwehr- und Brandschutzschilder fest.

Damit Brandschutzzeichen ihre Funktion optimal erfüllen, müssen sie rechteckig sein, einen signalroten Hintergrund (RAL 3001) und einen weißen Rand (RAL 9003) haben und selbsterklärende Brandschutz-Piktogramme mit dem Flammensymbol als zentrales Merkmal enthalten. Diese Zeichen müssen normgerecht und nach höchsten Standards gefertigt sein, um in Notfallsituationen zuverlässig zu funktionieren.

Brandschutzschilder und Brandschutzzeichen von DENIOS erfüllen diese Anforderungen und sind in unterschiedlichen Ausführungen als selbstklebende Folie oder aus Aluminium erhältlich.

Icon Transportcontainer
DENIOS Betriebsausstattung
Alles für eine umfangreiche Ausstattung für Ihren Betrieb!

Sicher, effizient und zuverlässig – rundum sorglos mit DENIOS als Partner für eine optimale Betriebsausstattung!

Unterschiedliche Arten von Brandschutzzeichen

Es gibt eine Vielzahl von Brandschutzzeichen, die je nach Einsatzbereich spezifische Funktionen im Brandschutz erfüllen:

Abbildung eines Feuerlöscher-Brandschutzschildes
Feuerlöscher-Brandschutzschilder

kennzeichnen Standorte von Feuerlöschern für schnelle Nutzung.

Abbildung eines Löschschlauch-Brandschutzschildes
Löschschlauch-Schilder

zeigen den Standort von Löschschläuchen an, die zur Brandbekämpfung in größeren Gebäuden erforderlich sind.

Abbildung eines Richtungspfeil-Schildes
Richtungspfeil-Schilder

ergänzen andere Brandschutzschilder und helfen dabei, die Richtung zu relevanten Brandschutzeinrichtungen anzuzeigen.

Abbildung eines Brandtelefon-Schildes
Brandmeldetelefon-Schilder

kennzeichnen spezielle Telefone, mit denen gezielt Notrufe abgesetzt werden können.

Abbildung eines Brandmelder-Brandschutzschildes
Brandmelder-Brandschutzzeichen

markieren die Position von Brandmeldern oder Notruftelefonen.

Abbildung eines Löschdecke-Brandschutzschildes
Löschdecke-Schilder

weisen auf die Verfügbarkeit von Löschdecken hin, ideal zur Bekämpfung kleinerer Brände.

Abbildung eines Brandbekämpfungsgeräte-Brandschutzschildes
Schilder für Brandbekämpfungsgeräte

weisen auf die Standorte von Feuerlöscheinrichtungen wie Löschdecken, Schaumlöschern oder CO2-Löschern hin.

Abbildung eines Hinweis-Schildes
Hinweis-Schilder

wie „Aufzug im Brandfall nicht benutzen“ sind wichtig, um die Nutzung von Aufzügen im Notfall zu vermeiden.

Abbildung eines Brandschutztür-Schildes
Brandschutztür-Schilder

informieren über den korrekten Umgang mit Brandschutztüren, z. B. „Brandschutztür stets geschlossen halten“.

Tipps zur Auswahl und Installation von Brandschutzschildern

Brandschutzbeschilderung muss in Ihrem Unternehmen von einem qualifizierten Techniker angebracht werden. Die richtige Auswahl und Installation der Brandschutzzeichen ist entscheidend für deren Wirksamkeit:

  • Größe: Die Größe der Brandschutzzeichen ist so zu wählen, dass sie aus angemessener Entfernung erkennbar sind.

  • Platzierung: Platzieren Sie Brandschutzschilder an gut sichtbaren, strategisch sinnvollen Punkten, vorzugsweise auf Augenhöhe.

  • Beleuchtung: Brandschutzschilder sollten gut beleuchtet und auch bei Dunkelheit sichtbar sein.

  • Regelmäßige Kontrolle: Vergewissern Sie sich, dass die Schilder nicht ausgebleicht oder beschädigt sind.

  • Materialien: Verwenden Sie für maximale Leuchtkraft und Langlebigkeit Brandschutzschilder aus hochwertigen langnachleuchtenden Materialien.

Wichtig: Beachten Sie auch die spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes und die geltenden Vorschriften.

Vorteile langnachleuchtender Brandschutzzeichen

Langnachleuchtende Brandschutzschilder von DENIOS bieten in kritischen Situationen entscheidende Vorteile:

  • Sichtbarkeit bei Stromausfall oder Rauchentwicklung: Die Brandschutzbeschilderung speichert Licht und gibt sie bei Dunkelheit ab, sodass sie auch ohne externe Lichtquelle sichtbar bleibt.
  • Leuchtkraft: Die Leuchtkraft der Brandschutzzeichen kann je nach Qualität bis zu 35 Stunden anhalten und liegt damit weit über den gesetzlichen Mindestanforderungen.
  • Zusätzliche Orientierung: Brandschutzschilder bieten eine klare Wegweisung und erhöhen die Sicherheit, indem sie Fluchtwege und Brandschutzeinrichtungen auch in dunklen Umgebungen sichtbar machen.

Häufig gestellte Fragen zu Brandschutzzeichen

Welche Normen regeln die Gestaltung von Brandschutzzeichen?

In Deutschland müssen Brandschutzzeichen den Vorgaben der DIN EN ISO 7010 und ASR A1.3 entsprechen, um europaweit verständlich zu sein.

Welche Größe sollte ein Brandschutzzeichen haben?

Die Standardgröße für Brandschutzzeichen beträgt 200 x 200 mm, was eine Erkennungsweite von bis zu 20 Metern ermöglicht. Empfohlen wird eine Anbringungshöhe von 1,7 bis 2,0 m (Unterkante). In größeren Räumen oder bei speziellen Anforderungen sind größere Formate ratsam, um die Sichtbarkeit zu verbessern.

An welchen Stellen sind Brandschutzzeichen erforderlich?

Brandschutzzeichen sind an gut sichtbaren Stellen anzubringen, insbesondere an Brandschutzeinrichtungen und entlang von Fluchtwegen und Notausgängen.

Welche Funktion haben lang nachleuchtende Brandschutzzeichen?

Lang nachleuchtende Brandschutzzeichen speichern das Licht und bleiben auch bei Dunkelheit oder Stromausfall sichtbar, was im Notfall entscheidend ist.

Wer ist für die regelmäßige Kontrolle von Brandschutzzeichen verantwortlich?

Die Verantwortung für die Überwachung und Instandhaltung der Brandschutzzeichen liegt in der Regel beim Gebäudeeigentümer oder Vermieter.

Wissen zum Thema

Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen
Ratgeber

Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen

Die korrekte Kennzeichnung von Gefahrstoffen ist von entscheidender Bedeutung, damit Anwender potenzielle Gefahren direkt erkennen und angemessen darauf reagieren können. Dieser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die Gefahrstoffkennzeichen nach dem GHS-System und beantwortet die meist gestellten Fragen.

Weiterlesen
Personen in persönlicher Schutzausrüstung im Umgang mit Chemikalien
Artikel

Betriebsanweisung für Gefahrstoffe nach §14 GefStoffV erstellen (inklusive Vorlage)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie rechtssichere Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe nach § 14 GefStoffV einfach selbst erstellen können und erhalten neben einer Vorlage auch Experten-Tipps für die Vermittlung der Inhalte im Unternehmen.

Weiterlesen
Sicherheitszeichen
Artikel

Sicherheitszeichen

Sicherheitszeichen haben eine besondere Bedeutung für den Arbeitsschutz und können gleichzeitig eine knifflige Angelegenheit sein. Im Folgenden finden Sie die Definition und Bedeutung von Sicherheitszeichen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, eine Sammlung aller gängigen Piktogramme sowie Best Practices für den Einsatz von Sicherheitszeichen.

Weiterlesen
Sicherheit im Ex-Bereich
Produktwelt

Sicherheit im Ex-Bereich

Bei DENIOS finden Sie ein Produktprogramm rund um das Thema Ex-Schutz, das keinerlei Wünsche offen lässt. Dazu gehören über 2.000 Artikel für die Anwendung in Ex-Bereichen, mit denen Sie alle 3 Stufen der Explosionsschutzmaßnahmen abdecken können. Wir geben Ihnen einen Überblick!

Weiterlesen
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS SE keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.