DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de

Feuerlöscher

(24 Artikel in 24 Ausführungen)

Feuerlöscher und weiteres Löschequipment gemäß gängiger europäischer Norm (EN) sollten immer in der Nähe zu potenziellen Gefahrenquellen vorhanden sein. Neben diesen Artikeln bietet DENIOS auch passendes Zubehör wie Wandhalterungen oder Aufbewahrungsschränke.

Filter
24 von 24 Produkten

Sicherer Brandschutz mit DENIOS Feuerlöschern

Feuerlöscher: Eine Übersicht

Feuerlöscher und andere Löschmittel, die den europäischen Standards (EN) entsprechen, sind speziell entwickelt, um kleine bis mittelgroße Brände in gewerblichen, industriellen und Wohngebieten zu bekämpfen. Diese Geräte werden von Personal bedient, das die notwendigen Einweisungen und Schulungen absolviert hat, und sollten stets in der Nähe potenzieller Gefahrenquellen platziert oder montiert werden, um die Reaktionszeit zu minimieren. Damit Sie im Notfall gut vorbereitet sind, finden Sie hier eine Anleitung für das korrekte Bedienen von Feuerlöschern.

In der breiten Auswahl von DENIOS finden Sie alle Arten optionaler und vorgeschriebener Feuerlöschgeräte, darunter Wasser-, Schaum-, CO₂-, Pulver- und Nasschemikalienlöscher. Diese Feuerlöschgeräte zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, Wiederbefüllbarkeit und Garantie aus. Zudem sind alle Produkte erschwinglich und entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. DENIOS bietet auch Zubehör für Feuerlöscher wie Wandhalterungen, Kästen, Schränke und Schutzhüllen, die hier eingesehen werden können.

Feuerlöscher im Einsatz

Auswahl des geeigneten Brandschutzmittels: Feuerlöscher oder Löschmittel?

Feuerlöscher und Löschmittel müssen, für das Löschen der im Betrieb vorhandenen Materialien oder Stoffe, entsprechend ihrer Zuordnung zu einer oder mehreren Brandklassen geeignet sein. Diese sind im Einzelnen:

  • Klasse A: Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die unter Glutbildung verbrennen, z.B. Holz, Papier, Textilien, Kohle, Autoreifen
  • Kasse B: Brände flüssiger oder flüssig werdender Stoffe wie Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Parafin
  • Klasse C: Brände von Gasen wie z. B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas
  • Klasse D: Brände von Metallen z. B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen
  • Klasse F: Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und –geräten

Praktisches Zubehör wie Wandhalterungen, Feuerlöschschränke oder Feuerlöscherhauben erleichtern den Mitarbeitern das Handling von Feuerlösch-Equipment.

Löschmittel: Welche Substanzen enthalten die Feuerlöscher?

Die fünf häufigsten Arten von Löschmitteln sind wie folgt:

  • Wasserfeuerlöscher: rot gekennzeichnete Feuerlöscher, die Wasser enthalten und zur Bekämpfung von Klasse A-Bränden eingesetzt werden, das heißt Bränden, die durch brennendes Holz, Papier, feste Kunststoffe, Textilien, Kohle, Stroh oder Gummi verursacht werden. Sie sollten nicht bei brennendem Fett, Öl oder elektrischen Geräten verwendet werden.

  • Schaumfeuerlöscher: cremefarben gekennzeichnete Feuerlöscher, die Schaum enthalten und Flammen von Klasse B-Bränden ersticken, das heißt Bränden, die durch brennende feste oder flüssige Stoffe wie Benzin, Farbe oder Terpentin verursacht werden. Sie können auch zur Bekämpfung einiger elektrischer Brände verwendet werden. Sie sollten nicht bei brennendem Fett oder Öl eingesetzt werden.

  • Pulverfeuerlöscher: blau gekennzeichnete Feuerlöscher, die zur Bekämpfung von Klasse C-Bränden eingesetzt werden, das heißt Bränden, die durch brennende feste, flüssige oder gasförmige Stoffe verursacht werden. Bestimmte Pulverfeuerlöscher können auch zur Bekämpfung von Klasse D-Bränden eingesetzt werden, die durch brennende entzündbare Metalle verursacht werden. Sie sollten nicht bei Fettbränden mit Öl eingesetzt werden.

  • CO₂-Feuerlöscher: schwarz gekennzeichnete Feuerlöschgeräte, die unter Druck stehendes Kohlendioxidgas enthalten und bei Bränden von brennenden Flüssigkeiten oder elektrischen Bränden eingesetzt werden. Sie sind nicht für den Einsatz bei Fettbränden mit Öl geeignet und können in engen Räumen Asphyxie verursachen.

  • Nasschemikalien-Feuerlöscher: gelb gekennzeichnete Feuerlöscher, die eine Drucklösung von Alkalisalzen in Wasser enthalten und hauptsächlich zur Bekämpfung von Klasse F-Bränden verwendet werden, das heißt Bränden, die Kochöl beinhalten.

Praktische Zubehörteile wie Wandhalterungen, Feuerlöscherschränke und Schutzhüllen erleichtern die Handhabung von Feuerlöschgeräten.

Nahaufnahme Feuerlöscher

Gesetzliche Vorschriften: Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe

Besonders am Arbeitsplatz ist ein Brand schnell entstanden, wenn entzündbare Gefahrstoffe in der Nähe sind, kann bereits innerhalb von Minuten ein merkbarer Schaden entstehen. Zur Rettung von Personen, aber auch von Speiseölbränden in Großküchen oder im Haushalt können Löschdecken im Notfall schnell eingesetzt werden. Für Betriebsmittel, Werkzeuge und anderes Material sollte in jedem Fall ein Feuerlöscher zur Verfügung stehen. Auch hier greifen die Regelungen der Arbeitsstättenverordnung (ASR 2.2 „Maßnahmen gegen Brände“). Besteht die Arbeitsstätte aus mehreren Geschossen, muss in jedem mindestens ein Löscher zur Verfügung gestellt werden. Wird in der Gefährdungsbeurteilung festgestellt, dass erhöhte Brandgefährdung besteht (etwa bei der Arbeit mit entzündbaren Stoffen), sind zusätzliche Brandschutzmaßnahmen zu treffen. Hierüber informiert zusätzlich die TRGS 800 (Technische Regel für Gefahrstoffe).

Wissen zum Thema

Lade...
Menü
Loading ...
Anmelden