DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de
Person hält eine von zwei Gasflaschen zur Prüfung der Sicherheit

Umgang mit Gasflaschen: Sicherheit bei Handling & Transport

In vielen Betrieben wird täglich mit Gasflaschen gearbeitet. Oftmals unterliegt man dem Trugschluss, dass der Umgang mit Propangasflaschen ungefährlich ist, da im privaten Bereich jeder Laie Gasflaschen ohne Nachweis von Sicherheitskenntnissen verwenden darf. Dennoch ist in jedem einzelnen Anwendungsfall Vorsicht geboten – denn Fehler im Gasflaschenhandling können verheerende Folgen haben. Daher sollten Sie im betrieblichen Alltag einige Sicherheitsregeln im Umgang mit Gasflaschen beachten und auch Ihre Mitarbeitenden dafür sensibilisieren.

Umgang mit Gasflaschen: Sicherheit steht an erster Stelle

Generell sollten Sie die Sicherheitsmaßnahmen und -vorschriften für die Verwendung und den Umgang mit Propangasflaschen in Ihrem Betrieb auf der Grundlage Ihrer vorherigen Gefährdungsbeurteilung für Gase festlegen. Hier jedoch einige allgemeine Hinweise:

  • Sicherheitsdatenblatt nutzen: Alle wichtigen Informationen zu den sicherheitsrelevanten Eigenschaften der Gase und Hinweise zu konkreten Sicherheitsmaßnahmen liefert Ihnen das Sicherheitsdatenblatt, das Ihnen Ihr Gaslieferant zur Verfügung stellt.

  • Regelmäßige Unterweisungen: Unterweisen Sie die Beschäftigten regelmäßig und in angemessenem Umfang über den Umgang mit Gasflaschen, die besonderen Gefahren und die Maßnahmen bei Unfällen und Störungen.

  • Vorsicht beim Flaschenwechsel: Insbesondere beim Flaschenwechsel ist besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten. So ist zum Beispiel vor der Benutzung die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA) anzulegen und, falls vorhanden, die Absaugung einzuschalten. Wenn möglich, sollte auch für eine ausreichende natürliche Belüftung gesorgt werden.

Darüber hinaus sollten Sie bei der Nutzung und dem Flaschenwechsel Folgendes beachten:

  • Vergewissern Sie sich vor der Verwendung bzw. vor dem Flaschenwechsel, dass Sie die richtige Gasflasche anschließen und Sie die spezifischen Stoffeigenschaften des Inhaltsbeachten.

  • Überprüfen Sie die Leitungen und Schläuche regelmäßig auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse dicht sind. Damit Beschädigungen an Schläuchen auch zukünftig vermieden werden, achten Sie darauf, dass diese nicht an Ecken und Kanten scheuern oder über Verkehrswege geführt werden, wo sie überfahren werden können.

  • Armaturen, Schläuche und Werkzeuge für Sauerstoff müssen immer frei von Fett, Öl und Schmutz sein, da sonst die Gefahr der Selbstentzündung besteht.

  • Sichern Sie die Gasflasche auch am Arbeitsplatz gegen Umfallen und schließen Sie die Flaschenventile bei längeren Arbeitsunterbrechungen.

Bindemittel Icons
DENIOS Gefahrstoffhandling
Unsere Expertise für Ihren sicheren Umgang!

Wir bieten ein umfangreiches Produktsortiment für alltägliche Handgriffe wie das Anheben und Drehen, Mischen, Entleeren oder Transportieren von Fässern.

Worauf ist beim Transport von Gasflaschen zu achten?

Person die Gasflaschen mit einem Stahlflaschenwagen transportiert

Wussten Sie, dass eine Gasflasche über 70 kg wiegen kann? Dies birgt eine nicht zu unterschätzende Verletzungsgefahr – vor allem beim Gasflaschen-Transport. Nicht nur Personen können sich bei unsachgemäßem Handling an der Gasflasche verletzen. Auch das Risiko, die Gasflasche zu beschädigen, ist bei der Beförderung stark erhöht. Bei einem Sturz kann beispielsweise das Ventil, die schwächste Stelle der Gasflasche, abreißen und zu einem schlagartigen Austritt des unter Druck stehenden Inhalts führen. Gasflaschen können so zu regelrechten Geschossen werden, die sogar Betonwände durchschlagen können.

Beim Transport von Gasflaschen sind daher unbedingt bestimmte Sicherheitsvorschriften zu beachten. Generell sollten Sie Gasflaschen ausschließlich mit aufgeschraubter Ventilkappe transportieren und die Gasflaschen auch beim Transport vor übermäßiger Wärmeeinwirkung schützen, um einen Druckanstieg in der Flasche zu vermeiden.

Transport von Gasflaschen auf dem Betriebsgelände

Denken Sie auch hier zunächst daran, die passende PSA anzulegen (z. B. Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe). Stoßen, Werfen und liegendes Rollen sind beim Transport von Gasflaschen absolut tabu. Generell sollten Gasflaschen möglichst auch nicht von Personen getragen oder im Stehen gerollt werden. Nutzen Sie stattdessen Gasflaschenwagen und -transportgestelle. Diese professionellen Hilfsmittel sind insbesondere bei regelmäßig anfallenden Tätigkeiten empfehlenswert und verfügen über zahlreiche Sicherheitsausstattungen, die ein Umfallen, Wegrollen oder Anstoßen der Gasflaschen beim Transport verhindern.

Ist ein Transport der Gasflasche in andere Stockwerke notwendig, dürfen sich Personen und Gasflaschen niemals gemeinsam im Aufzug befinden. Gasflaschen dürfen nur auf einer Palette stehend mit einem Kran transportiert werden. Hierfür bieten wir in unserem Onlineshop spezielle kranbare Gasflaschenpaletten an. Auch Gasflaschenwagen und -transportgestelle für Gabelstapler oder Hubwagen finden Sie in unserem umfangreichen Sortiment.

Transport von Gasflaschen auf öffentlichen Straßen

Beim Transport von Gasflaschen auf öffentlichen Straßen sind die Vorschriften des ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) zu beachten. Informieren Sie sich vor dem Transport über die höchstzulässigen Gesamtmengen je Beförderungseinheit (Freigrenzen) für Ihre Stoffe. Auch auf die Bestimmungen zur Zusammenladung mit anderen Gefahrgütern ist zu achten.

Bleiben die von Ihnen transportierten Mengen unterhalb der Freigrenze, so gelten folgende Grundsätze:

  • Nur Beförderung dichter Gasflaschen mit Ventilschutz (z. B. durch Schutzkappen)

  • Kein Öffnen der Versandstücke

  • Anbringen der vorgeschriebenen Kennzeichnung und Bezettelung

  • Mitführen eines Feuerlöschgerätes

  • Beladung vorzugsweise in offenen oder belüfteten Fahrzeugen

  • Verbot von Feuer und offenem Licht

  • Rauchverbot während der Ladearbeiten

  • Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen für Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel bei giftigen Gasen

  • Schutz vor Beschädigung durch ausreichende Ladungssicherung

  • Mitführen eines Beförderungspapiers

  • Unterweisung des Fahrzeugführers

  • Fahrzeug und Fahrzeugführer müssen den geltenden Vorschriften entsprechen (Betriebs- und Verkehrssicherheit, Ausrüstung)

Die oben aufgeführten Grundsätze gelten auch für den Transport von ungereinigten leeren Gasflaschen. In diesem Fall sind im Beförderungspapier abweichende Angaben zu den Versandstücken zu machen.

Bei Überschreitung der Freigrenze sind zusätzliche Sondervorschriften zu beachten:

  • Mitführen von zwei Feuerlöschgeräten

  • Zusätzliche Schutzausrüstung wird benötigt

  • Der Fahrzeugführer benötigt eine ADR-Bescheinigung

  • Beförderungseinheit und ggf. Versandstücke (bei Verwendung von Containern) müssen besonders gekennzeichnet werden

  • Es gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Halten, Parken, Be- und Entladen

  • Gegebenenfalls Überwachung der Fahrzeuge

  • Mitführen eines Lichtbildausweises für jedes Mitglied der Fahrzeugbesatzung

  • Beachtung besonderer Vorschriften für giftige Gase

  • Verbot der Einnahme von alkoholischen Getränken oder anderen Mitteln, die die dienstliche Tätigkeit beeinträchtigen

Wir beraten Sie gerne!

Ob am Telefon, via E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort - wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Kostenlose Fachberatung0800 753 000 2

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Umgang mit und dem Transport von Gasflaschen.

Wie müssen Gasflaschen gesichert werden?

Gasflaschen müssen bei der Lagerung und beim Transport sicher befestigt und gesichert werden, um ein Umfallen oder Anstoßen zu verhindern. Innerhalb des Betriebsgeländes empfiehlt sich die Verwendung von Gasflaschenwagen oder Gasflaschentransportgestellen mit speziellen Sicherungseinrichtungen. Beim Transport auf öffentlichen Straßen sind die Vorschriften des ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) zu beachten, in denen die Ladungssicherung genau geregelt ist. Durch eine fachgerechte Sicherung der Gasflaschen kann das Unfall- und Verletzungsrisiko deutlich minimiert werden.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Gasflaschenwechsel zu beachten?

Beim Gasflaschenwechsel ist besondere Vorsicht geboten. Vor dem Wechsel sollten die Mitarbeitenden die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA) anlegen, dazu gehören in der Regel Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Augen- und Gehörschutz. Außerdem ist es wichtig, vor dem Anschließen der neuen Flasche die Leitungen und Schläuche auf Beschädigungen zu überprüfen, um mögliche undichte Stellen aufzuspüren.

Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sind beim Transport von Gasflaschen auf öffentlichen Straßen zu beachten?

Beim Transport von Gasflaschen auf öffentlichen Straßen sind die Vorschriften des ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) zu beachten. Dazu gehören unter anderem das Mitführen eines Feuerlöschers und das Anbringen der vorgeschriebenen Kennzeichnung und Bezettelung. Auch die Ladungssicherung und der Schutz vor Überhitzung sind entscheidende Sicherheitsaspekte beim Transport.

Wie sichere ich Gasflaschen beim Transport im privaten Pkw?

Beim Transport von Propangasflaschen im privaten Pkw ist eine sichere Ladungssicherung entscheidend. Die Gasflaschen sollten immer aufrecht und in einem stabilen Zustand transportiert werden. Das Fahrzeug sollte ausreichend belüftet sein und die Gasflaschen sollten vor Überhitzung geschützt werden. Im Falle eines Unfalls ist es wichtig, die Rettungskräfte über den Transport der Gasflaschen zu informieren. Wenn Sie Gasflaschen in Ihrem Privat-PKW transportieren, sind Sie für den Eigenbedarf von den Gefahrgutvorschriften des ADR befreit.

Gasflaschen sicher handhaben und Unfälle im Unternehmen vermeiden

Der sichere Umgang mit Propangasflaschen ist entscheidend, um Unfälle im Unternehmen zu verhindern. Regelmäßige Unterweisungen des Personals, die sorgfältige Auswahl der Flaschen und die Einhaltung der Transportvorschriften tragen dazu bei, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Besondere Vorsicht ist beim Flaschenwechsel geboten, indem die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung angelegt und die Leitungen auf mögliche Schäden überprüft werden. Darüber hinaus ist es wichtig, die richtige Gasflasche für den jeweiligen Einsatzzweck auszuwählen und die spezifischen Eigenschaften des Füllgutes zu berücksichtigen. Auch der Transport von Gasflaschen erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen. Die Sicherheit beim Umgang mit Gasflaschen sollte immer im Mittelpunkt stehen und erfordert eine bewusste Sensibilisierung aller Beteiligten im Arbeitsumfeld.

Ähnliche Beiträge

Checkliste Sichere Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich
Checkliste

Sichere Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich

Der passende Aufstellort. Sicherer Betrieb. Wartungspflichten erfüllen.

Weiterlesen
Gasflaschen: Lagerung und Handling
Produktwelt

Gasflaschen: Lagerung und Handling

Beim Umgang mit und bei der Lagerung von Gasflaschen ist besondere Vorsicht geboten. Für Ihre Sicherheit halten wir ein umfassendes Produkt- und Wissensangebot bereit. Vermeiden Sie Brände, Explosionen oder Materialaustritte!

Weiterlesen
Sichere Lagerung von Gasflaschen
Artikel

Sichere Lagerung von Gasflaschen

Bei der Lagerung von Gasen gibt es viele Gefahrenpotentiale - Wie sie diese minimieren und dadurch sich selbst und Ihre Kollegen schützen, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur sicheren Lagerung von Gasflaschen.

Weiterlesen
Gefährdungsbeurteilung für Gase
Artikel

Gefährdungsbeurteilung für Gase

Der Umgang mit Gasen birgt viele Gefahren – aber mit dem richtigen Wissen lassen sich Risiken effektiv minimieren. Wir geben Ihnen eine Hilfestellung zur Herangehensweise an eine Gefährdungsbeurteilung für Gase an die Hand.

Weiterlesen
Gasentnahmesysteme
Case Study

Gasentnahmesysteme

Die INTEGA GmbH ist ein Unternehmen im Bereich der Reinstmedienversorgung. Für einen Kunden aus Vietnam fertigte die INTEGA GmbH zusammen mit DENIOS zwei funktionale Technik- und Sicherheitsräume, angepasst an klimatische Bedingungen. Dabei konnten sämtliche Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.

Weiterlesen
Gefahrstoffe und sensible Arbeitsbereiche vor unbefugtem Zugang schützen
Artikel

Gefahrstoffe und sensible Arbeitsbereiche vor unbefugtem Zugang schützen

Unternehmen, die gefährliche Stoffe handhaben und lagern, sind auch in der Verantwortung, diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Mit Zugangsbeschränkungen sorgen Sie nicht nur dafür, dass z.B. Diebstahl oder Manipulation erschwert werden. Sie verhindern auch, dass Mitarbeiter, die nicht entsprechend unterwiesen sind, Zugang zu Gefahrstoffen oder sensiblen Arbeitsbereichen erhalten.

Weiterlesen
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS SE keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.