DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de
Person die eine Aufsaug-Schlange aus dem DENSORB mobilen Notfall-Set benutzt

Leckage-Notfall-Plan in 10 Schritten

in Anlehnung an ISO 14001

Jeder Betrieb, der Gefahrstoffe verwendet, verarbeitet oder lagert, sollte über einen Notfallplan zur Beseitigung ausgelaufener Flüssigkeiten verfügen. Obwohl jeder Notfall anders ist, gibt es einige zentrale Aspekte, die Sie in jedem Fall beachten sollten. Folgende Fragen sollten Sie sich stellen: Wie hoch ist die Menge der ausgelaufenen Flüssigkeit? Welche Art Flüssigkeit ist ausgelaufen? Welche Eigenschaften hat die ausgelaufene Flüssigkeit? Wo ist der Ort der Leckage? Der DENIOS 10 Punkte Notfallplan führt Sie sicher und mit System durch den Ablauf der Leckagebereinigung.

So gehen Sie eine Gefahrstoff-Leckage richtig an:

1
Gefahr beurteilen

Beurteilen Sie die Leckage und identifizieren Sie die ausgelaufene Flüssigkeit sowie potenzielle Menge, falls möglich. Informieren Sie gegebenenfalls die (Werks-) Feuerwehr sowie weiteres Hilfspersonal. Ihre eigene Sicherheit steht dabei immer an erster Stelle.

2
Schutzausrüstung anlegen

Wählen Sie Ihre geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA). Konsultieren Sie gegebenenfalls die Betriebsanweisungen oder Sicherheitsdatenblätter. Es gilt: Ohne ausreichende Schutzausrüstung darf die Leckage keinesfalls angegangen werden

3
Leckage stoppen & eindämmen

Stoppen Sie die Leckage an ihrer Quelle. Besondere Aufmerksamkeit sollte Gullys und Wasserdurchlässigen Untergründen gelten, einen Medieneintritt in diese soweit möglich unbedingt verhindern! Dämmen Sie die Leckage ein und verhindern Sie so eine weitere Ausbreitung: Verwenden Sie DENSORB Aufsaugschlangen, Ölsperren und / oder Abdichtbarrieren zur Eingrenzung der auslaufenden Flüssigkeit.

4
Unfallort kennzeichnen

Sperren Sie den Unfallort ab, damit Mitarbeiter nicht versehentlich mit der Leckage in Berührung kommen bzw. diese mittels Füßen oder Flurförderfahrzeugen weiterverbreiten

5
Lage beurteilen

Wenn die Situation unter Kontrolle ist, müssen die weiteren Maßnahmen für die Beseitigung der ausgelaufenen Flüssigkeit definiert werden.

6
Flüssigkeit aufnehmen

Nehmen Sie die eingedämmte Flüssigkeit mittels DENSORB Aufsaugtüchern und Kissen auf.

7
Dekontaminieren

Prüfen Sie, ob Rückstände verblieben sind. Dekontaminieren Sie gegebenenfalls Unfallort und Einsatzpersonal.

8
Fachgerechte Entsorgung

Gebrauchte Bindevliese sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Die Entsorgung ist abhängig von der aufgesaugten Flüssigkeit. Informationen hierzu erteilen alle zertifizierten Entsorgungsfachbetriebe. Eine vorübergehende Sammlung von z.B. ölhaltigen Bindemitteln kann in ASP-Behältern erfolgen.

9
Notfall dokumentieren

Dokumentieren Sie den Einsatz in einem vollständigen Einsatzbericht. Unterrichten Sie das involvierte Personal, Geschäftsführung und ggf. die Behörden über den Unfall und ermöglichen Sie einen Lernprozess aus den gemachten Erfahrungen. Tragen Sie dazu bei, die Ursache für die Leckage zu ermitteln, um ggf. Prozesse zu korrigieren und so eine Wiederholung des Notfalls zu vermeiden.

10
Notfallausrüstung auffüllen

Füllen Sie DENSORB Notfall-Sets wieder auf und ersetzen Sie benutzte PSA, Barrieren, Bergungsfässer, etc.

i

Hinweis: Der dargestellte Notfallplan ist lediglich eine standardisierte Empfehlung. Erstellen Sie gegebenenfalls einen individuellen Notfallplan gemäß Ihren Gegebenheiten vor Ort.

So bekommen Sie Leckagen in den Griff!

Im Leckagefall bleibt nicht viel Zeit, über mögliche Maßnahmen nachzugrübeln. Jeder Betrieb, der Gefahrstoffe verwendet, verarbeitet oder lagert, sollte über einen Notfallplan zur Beseitigung ausgelaufener Flüssigkeiten verfügen. Im Video zeigt Ihnen unser Fachreferent Tobias Authmann in 10 einfachen Schritten, wie Sie Leckagen in den Griff bekommen!

Ihre verlässlichen Helfer bei Leckagen

DENSORB® Universalbindemittel Produkte

DENSORB Universalbindemittel

DENSORB UNIVERSAL saugt Öle, Kühlmittel, Lösungsmittel und Wasser sowie nicht aggressive Säuren und Laugen schnell und sicher auf.

zu den DENSORB Universalbindemitteln
DENSORB Ölbindemittel Produkte

DENSORB Ölbindemittel

DENSORB ÖL hat die Besonderheit, Öle aufzunehmen und Wasser abzuweisen. Öl wird aufgesogen, ohne ein Tröpfchen Wasser aufzunehmen. Für Öle, Benzin, Diesel, Lösungsmittel, Petroleum (Flüssigkeiten auf Kohlenwasserstoffbasis).

zu den DENSORB Ölbindemitteln
DENSORB Spezialbindemittel Produkte

DENSORB Spezialbindemittel

DENSORB SPEZIAL sollte bei Säuren, Laugen, aggressiven und unbekannten Flüssigkeiten verwendet werden.

zu den DENSORB Spezialbindemitteln
Wir beraten Sie gerne!

Ob am Telefon, via E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort - wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Kostenlose Fachberatung0800 753 000 2

Ähnliche Beiträge

Bekämpfung und Beseitigung von Gefahrstoffunfällen und -bränden
Produktwelt

Bekämpfung und Beseitigung von Gefahrstoffunfällen und Lithiumbränden

Im Einsatz zählt jede Sekunde. Zur effektiven Bekämpfung von Unfällen oder Bränden mit Gefahrstoffen sind Feuerwehren und Einsatzkräfte auf zuverlässige Ausrüstung angewiesen. Entdecken Sie nützliche Ausrüstung zur Bekämpfung von Lithiumbränden und Gefahrstoff-Havarien.

Weiterlesen
Leckagemanagement bei der Maschinenwartung und -reparatur
Ratgeber

Leckagemanagement bei der Maschinenwartung und -reparatur

Speziell für den Instandhaltungsbereich entwickelte Bindevliese gewährleisten mehr Sicherheit, Sauberkeit und Zeitersparnis bei Reparatur- und Wartungsarbeiten. In unserem Praxis-Guide erfahren Sie mehr über Gefahrenpotentiale und geeignete Lösungen.

Weiterlesen
Whitepaper SpillGuard connect mit DIBt-Zulassung
Whitepaper

Wöchentliche Prüfpflichten für Auffangwannen automatisieren und rechtssicher dokumentieren

Wie Sie zeitraubende Auffangwannen-Sichtkontrollen jetzt einsparen können.

Weiterlesen
Produkt- und Löschwasserrückhaltung bei Betriebsstörungen
Ratgeber

Produkt- und Löschwasserrückhaltung bei Betriebsstörungen

Kommt es durch eine Betriebsstörung zum unkontrollierten Austritt größerer Gefahrstoffmengen oder wird Löschwasser bei einem Brandereignis durch gefährliche Betriebsstoffe kontaminiert, drohen gravierende Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Erfahren Sie alles zu Betreiberpflichten und technischen Lösungen.

Weiterlesen
Bindevlies mit ausgelaufenem Öl
Ratgeber

Bindemittel Ratgeber. Zum optimalen Bindemittel

Ob Tropfverluste an Maschinen bei der täglichen Arbeit oder Notfallversorgung im Leckagefall – Bindemittel helfen Ihnen dabei, unkalkulierbare Risiken und damit verbundene Kosten zu vermeiden. DENSORB® Bindemittel sind erhältlich für verschiedenste Anwendungen und in vielen praktischen Ausführungen.

Weiterlesen
DENSORB® Leckage-Notfall-Plan in 10 Schritten
Poster

DENSORB® Leckage-Notfall-Plan in 10 Schritten

Mit diesen 10 Schritten gehen Sie ausgelaufene Gefahrstoffe systematisch an.

Weiterlesen
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS SE keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.