DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de
POWER STORE

POWER STORE

Der perfekte Batteriespeicher für hohe Sicherheitsanforderungen auf beengtem Raum.

Der POWER STORE wurde speziell für moderne Batteriespeichertechnik und anspruchsvolle Sicherheitsanforderungen entwickelt. Dank umfassender Sicherheitsausstattung gewährleistet der POWER STORE zuverlässigen Schutz für den Fall eines Thermal Runaways. Mit modernster Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Technologie bietet er eine lange Lebensdauer. Dank kompakter Bauweise fügt er sich ideal in beengte Platzverhältnisse ein.

Die passende Lösung für Ihre Anwendung im Überblick

Fragen? Sprechen Sie mit uns!

Wir nehmen Ihre Nachricht oder Ihren Anruf gerne persönlich entgegen!

Kostenlose Fachberatung+49 175 7002823

Technische Spezifikationen

Sichere & effiziente Energiespeicherung – die perfekte Kombination

Unser Batteriespeichersystem POWER STORE vereint modernste Batterietechnik, einen leistungsstarken Wechselrichter und einen speziell entwickelten Sicherheitscontainer in einer durchdachten Lösung. Diese Kombination sorgt für maximale Sicherheit, hohe Effizienz und eine zuverlässige Energiespeicherung – ideal für verschiedenste Anwendungen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten technischen Spezifikationen im Überblick.

POWER STORE 4POWER STORE 8
Energieinhalt [kWh]109 - 436 545 - 872
Nettoenergieinhalt (90% DoD) [kWh]98 - 392490 - 785
Nennleistung [kW]88 - 35288 - 352
Max. C-Rate1 C1 C
Dimensionen (B x T x H) [mm]4100 x 2000 x 28006600 x 2000 x 2800

Fragen? Sprechen Sie mit uns!

Wir nehmen Ihre Nachricht oder Ihren Anruf gerne persönlich entgegen!

Kostenlose Fachberatung+49 175 7002823

Sicherheitsausstattung

Das mehrstufige Schutzkonzept des Sicherheitscontainers

Die Sicherheitsausstattung des Containers folgt einem mehrstufigen Schutzkonzept, das verschiedene Gefahren wirksam minimiert.

power store

Vorder- und Rückseite des POWER STORE

1

Getrennte Bereiche für Batterie- und Technikraum

Dank räumlicher Trennung bleibt der Batteriespeicher optimal geschützt – vor Bränden in der Peripherie und dem damit einhergehenden Risiko eines Thermal Runaways, bei gleichzeitig höherer Klimatisierungseffizienz.

2

Feuerwiderstandsfähige Konstruktion des Batterieraums

Der Batterieraum ist durch spezielle Brandschutzpaneele isoliert.

3

Klimatisierung

Eine integrierte Klimaanlage sorgt stets für die optimale Betriebstemperatur des Batteriespeichers.

4

Detektionstechnik

Moderne Sensoren wie Gasdetektoren und Brandmelder ermöglichen eine rechtzeitige Alarmierung.

5

Auffangwanne

Die nach StaWaR gefertigte Auffangwanne verhindert, dass Elektrolyte oder kontaminiertes Löschwasser in die Umwelt gelangen.

6

Technische Lüftung

Bei einer Ausgasung der Batterien aktiviert sich automatisch die technische Lüftung, um eine gefährliche Gaskonzentration im Container zu vermeiden.

7

Druckentlastung

Im Falle eines Gasaustritts oder einer Explosion des Batteriespeichers baut die Druckentlastung den entstehenden Überdruck kontrolliert ab. So bleiben die Türen sicher verschlossen und Einsatzkräfte geschützt.

8

Halbstationäre Löschanlage mit Wannenentleerung

Die Feuerwehr kann den außen liegenden Anschluss zur Löschanlage nutzen, ohne die Türen öffnen zu müssen – ein wesentlicher Sicherheitsvorteil.

Fragen? Sprechen Sie mit uns!

Wir nehmen Ihre Nachricht oder Ihren Anruf gerne persönlich entgegen!

Kostenlose Fachberatung+49 175 7002823

Speicheranwendungen

Infografik-Speicheranwendungen

Setzen Sie auf intelligente Energiespeicherung für maximale Wirtschaftlichkeit!

Der POWER STORE bietet vielseitige Möglichkeiten für eine effiziente Stromnutzung. Ob zur Reduzierung von Lastspitzen, Optimierung des Eigenverbrauchs oder zur intelligenten Steuerung von Ladesäulen - unser Batteriespeicher lässt sich optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und trägt nachhaltig zur Senkung Ihrer Energiekosten bei. Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

Eigenverbrauchsoptimierung

Der Batteriespeicher speichert überschüssige Energie (z. B. aus einer PV-Anlage) und stellt sie bei Bedarf zur Verfügung. Dadurch wird der Eigenverbrauch maximiert und der Bezug aus dem Netz minimiert.

Lastspitzenkappung

Durch gezieltes Einspeichern und Abrufen von Energie können teure Lastspitzen vermieden werden. Dies senkt die Netzentgelte und reduziert Betriebskosten.

Multi-Use

Die Kapazität des Batteriespeichers wird flexibel für Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung genutzt. Dies erfolgt entweder durch eine zeitliche Aufteilung oder durch eine gezielte Kapazitätszuweisung.

Time-Of-Use

Durch die Berücksichtigung von variablen Stromtarifen kann der Speicher so gesteuert werden, dass Energie zu günstigen Zeiten bezogen und teure Netzstromnutzung vermieden wird.

Ladesäulensteuerung

Bereits verschiedene Ladesäulentypen sind integriert. Die Ladeleistung wird dynamisch an die verfügbare Batteriekapazität und Netzlast angepasst, um eine optimale Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten und Lastspitzen zu reduzieren.

Sollwert-Vorgabe & externe Steuerung

Über eine Modbus-Schnittstelle können weitere Steuerungen integriert werden. Anwendungen wie die Energievermarktung lassen sich in Zusammenarbeit mit Partner-EMS-Lösungen realisieren.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Wir ermitteln die optimale Batteriespeichergröße für Ihr Unternehmen – inklusive einer detaillierten Wirtschaftlichkeitsanalyse.

  • Sie erhalten von uns eine Checkliste mit den erforderlichen Daten.
  • Wir analysieren Ihren Verbrauchs-, Erzeugungs- und Bezugsprofil – auch mit Simulationsoption für noch nicht installierte PV-Anlagen.
  • Sie erhalten einen umfassenden Report mit der wirtschaftlichsten Speicherlösung und einer Rentabilitätsprognose.

Fragen? Sprechen Sie mit uns!

Wir nehmen Ihre Nachricht oder Ihren Anruf gerne persönlich entgegen!

Kostenlose Fachberatung+49 175 7002823

Weitere Beiträge und DENIOS Fachwissen

Lade...