Batteriespeicher
Energie speichern – aber sicher: Das Gesamtsystem aus moderner Batterietechnik und Sicherheitscontainer garantiert optimalen Schutz.
Batteriespeicher mit Lithium-Ionen-Technik leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Die Technik erfordert jedoch auch einen bewussten Umgang mit der Gefahr einer Überlastung („Thermal Runaway“) – optimalerweise in Form eines Sicherheits- bzw. Brandschutzkonzepts. Der Sicherheitscontainer sorgt für eine sichere Einhausung der Batterietechnik durch Maßnahmen wie Brandschutz, Löschsysteme und Temperaturregulierung. Dies schützt sowohl die Technologie als auch die Umgebung vor potenziellen Gefahren. Bei DENIOS haben Sie die Wahl zwischen Sicherheitscontainern mit integrierter Batteriespeichertechnik oder Sicherheitscontainern zur Einhausung Ihrer eigenen Batterietechnik.
POWER SAFE
Der begehbare POWER SAFE mit zertifiziertem Brandschutz (REI 90 / REI 120) bietet einen eigenen Brandabschnitt im Innen- oder Außenbereich.
POWER STORE
Der Batteriespeicher POWER STORE ist mit umfassenden Sicherheitsfeatures ausgestattet und für den Außenbereich geeignet.
Eigene Batterietechnik im Sicherheitscontainer
Sie haben bereits die Batterietechnik, aber noch keinen geeigneten Sicherheitscontainer? Wir bieten Ihnen den passenden Container für ein sicheres Gesamtsystem.
Maximale Sicherheit für Ihre Batteriespeicher
Warum ist die Kombination aus moderner Batteriespeichertechnik und Sicherheitscontainer entscheidend?
Die Kombination aus moderner Batteriespeichertechnik und Sicherheitscontainer in einem Gesamtsystem ist essenziell, um:
- Brände einzudämmen – Lithium-Ionen-Batterien können thermisch durchgehen. Eine feuerbeständige Einhausung reduziert das Risiko der Brandausbreitung.
- Explosionsgefahr zu minimieren – kontrolliertes Ableiten freigesetzter Gase im Falle eines Thermal Runaways durch technische Lüftung und Druckentlastung.
- Sicherheitsanforderungen zu erfüllen – unter Berücksichtigung der Vorgaben diverser Institutionen und Länder, wie des BVES-Leitfadens, der PGS 37.1 und der VdS-Richtlinien.
- Einflüsse von Außen effektiv abzuhalten oder zu mildern – dazu zählen Umwelteinflüsse, mechanische Beschädigungen, äußere Brände oder Funkenflug sowie unbefugter Zugriff.
Welchen Beitrag leistet der Sicherheitscontainer zum optimalen Schutz?
Der Sicherheitscontainer sorgt für umfassenden Schutz, indem er Risiken wie Brände, Explosionen und Gasfreisetzungen kontrolliert. Die folgende Sicherheitsausstattung gewährleistet Schutz im Ernstfall:
- Brandschutz – feuerwiderstandsfähige Konstruktion (z. B. F90), feuerhemmende Materialien
- Druckentlastung und technische Lüftung – verhindert die Ansammlung gefährlicher Gase, um Gesundheitsgefährdungen und Explosionen vorzubeugen
- Brandunterdrückung – halbstationäre oder automatische Löschanlagen für den Fall eines Thermal Runaway
- Auffangwannen – verhindern, dass Elektrolyte oder kontaminiertes Löschwasser in die Umwelt gelangen
Welche behördlichen und versicherungstechnischen Anforderungen müssen bei der Installation von industriellen Batteriespeichern erfüllt werden?
Die Installation von industriellen Batteriespeichern unterliegt in der Regel strengen baurechtlichen Vorgaben und einer Genehmigungspflicht. Je nach Bundesland/Kommune, Aufstellungsort (Industriegebiet, Wasserschutzgebiet, an kritischen Infrastrukturen etc.) und Gebäudeart können unterschiedliche Mindestanforderungen an die Aufstellung gelten (z. B. Abstand zu Gebäuden und weiteren Brandlasten). Die rechtzeitige Abstimmung mit Behörden und Sachversicherern sowie die Berücksichtigung von Sicherheits- und Brandschutzkonzepten erleichtern die Genehmigung und verhindern Verzögerungen oder kostspielige Nachrüstungen. Betreiber sollten sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen ihres Standorts informieren und gegebenenfalls Experten für Baurecht, Brandschutz und technische Sicherheit hinzuziehen.