Batterielager RFP 815.30 SD Li-Ion
Artikelnummer: 274694W
- Beste Wahl, wenn größere Mengen Lithium-Ionen-Akkus oder große Batteriemodule in einem separaten Brandabschnitt gelagert werden müssen und keine Abstandsflächen vorhanden sind.
- Die größer dimensionierten Schiebetore bieten bis zu 50 % mehr Lagerkapazität als die gängigen Flügeltorausführungen.
- Offene Schiebetore stellen im Gegensatz zu Flügeltoren kein „Hindernis“ vor dem Brandschutz-Regallager dar und unterstützen so eine effiziente Logistik; bei Außenaufstellung besteht keine Gefahr, dass die Tore durch Windlasten ungewollt zuschlagen.
- Die manuell oder elektrisch bedienbaren, nach EN 16034 geprüften Brandschutztore schließen bei Auslösen der Brandmelder automatisch.
- Aufstellung direkt an der Außenwand von angrenzenden Gebäuden oder als brandschutztechnisch abgetrennter Bereich, z. B. in einer Produktionshalle.
- Auf Wunsch mit variablen Fachhöhen erhältlich.
- Wasserrechtlich geprüfte, zweiteilige, feuerverzinkte 5-mm-Auffangwanne in der unteren Lagerebene, mit herausnehmbaren Gitterrosten (max. Traglast: 1.250 kg/m²).
- Langlebiger Korrosionsschutz dank vollverzinktem Basismaterial und hochwertiger 2K-Lackierung (RAL 9002, grauweiß).
- Brandschutzpaneele mit hohen Dämmeigenschaften (Materialstärke 100 mm, A-Material, nicht brennbar).
- Durchschubsicherungen an der Rückwand.
- Konstruktiver Potentialausgleich durch Erdung der Stahlrahmenkonstruktion.
Variable Fachhöhen
Die Fachhöhen variieren je nach Anzahl der Lagerebenen (LE) und sind in einem 50 mm Raster einstellbar.
- 2 LE: 1300 mm Fachhöhe
- 3 LE: 800 mm Fachhöhe
- 4 LE: 550 mm Fachhöhe
Statik
Die Berechnungen der Statik des technischen Raumsystems erfolgen auf Grundlage von Eurocode 3 (DIN EN 1993). Die Belastungen auf das Bauwerk werden nach Eurocode 1 (EN 1991-1-3) für eine charakteristische Windlast qk,w = 0,585 kN/m² und eine Bodenschneelast sk = 2,5 kN/m² bemessen. Das Bauwerk ist zudem nach DIN 4149, EN 1998-1:2004 für Erdbebenzone 3 ausgelegt. Mit Zusatzausstattung bis zur Windlastzone 4 mit Geländekategorie I (qk,w = 1,064 kN/m²) bzw. bis zur Bodenschneelast sk = 5,86 kN/m² ausführbar.
Dachentwässerung
Zur Dachentwässerung wird das Regenwasser gezielt in den umlaufenden Rahmen geführt und an den kurzen Seiten jeweils wahlweise links oder rechts abgelassen.
Komplette BeschreibungProduktbeschreibung
- Beste Wahl, wenn größere Mengen Lithium-Ionen-Akkus oder große Batteriemodule in einem separaten Brandabschnitt gelagert werden müssen und keine Abstandsflächen vorhanden sind.
- Die größer dimensionierten Schiebetore bieten bis zu 50 % mehr Lagerkapazität als die gängigen Flügeltorausführungen.
- Offene Schiebetore stellen im Gegensatz zu Flügeltoren kein „Hindernis“ vor dem Brandschutz-Regallager dar und unterstützen so eine effiziente Logistik; bei Außenaufstellung besteht keine Gefahr, dass die Tore durch Windlasten ungewollt zuschlagen.
- Die manuell oder elektrisch bedienbaren, nach EN 16034 geprüften Brandschutztore schließen bei Auslösen der Brandmelder automatisch.
- Aufstellung direkt an der Außenwand von angrenzenden Gebäuden oder als brandschutztechnisch abgetrennter Bereich, z. B. in einer Produktionshalle.
- Auf Wunsch mit variablen Fachhöhen erhältlich.
- Wasserrechtlich geprüfte, zweiteilige, feuerverzinkte 5-mm-Auffangwanne in der unteren Lagerebene, mit herausnehmbaren Gitterrosten (max. Traglast: 1.250 kg/m²).
- Langlebiger Korrosionsschutz dank vollverzinktem Basismaterial und hochwertiger 2K-Lackierung (RAL 9002, grauweiß).
- Brandschutzpaneele mit hohen Dämmeigenschaften (Materialstärke 100 mm, A-Material, nicht brennbar).
- Durchschubsicherungen an der Rückwand.
- Konstruktiver Potentialausgleich durch Erdung der Stahlrahmenkonstruktion.
Variable Fachhöhen
Die Fachhöhen variieren je nach Anzahl der Lagerebenen (LE) und sind in einem 50 mm Raster einstellbar.
- 2 LE: 1300 mm Fachhöhe
- 3 LE: 800 mm Fachhöhe
- 4 LE: 550 mm Fachhöhe
Statik
Die Berechnungen der Statik des technischen Raumsystems erfolgen auf Grundlage von Eurocode 3 (DIN EN 1993). Die Belastungen auf das Bauwerk werden nach Eurocode 1 (EN 1991-1-3) für eine charakteristische Windlast qk,w = 0,585 kN/m² und eine Bodenschneelast sk = 2,5 kN/m² bemessen. Das Bauwerk ist zudem nach DIN 4149, EN 1998-1:2004 für Erdbebenzone 3 ausgelegt. Mit Zusatzausstattung bis zur Windlastzone 4 mit Geländekategorie I (qk,w = 1,064 kN/m²) bzw. bis zur Bodenschneelast sk = 5,86 kN/m² ausführbar.
Dachentwässerung
Zur Dachentwässerung wird das Regenwasser gezielt in den umlaufenden Rahmen geführt und an den kurzen Seiten jeweils wahlweise links oder rechts abgelassen.
Technische Daten
Typ | RFP 815.30 SD Li-Ion |
Lichte Fachtiefe [mm] | 1440 |
Maße (ohne Anbauten) B x T x H [mm] | 9342 x 2048 x 3594 |
Fachmaße B x T x H [mm] | 3900 x 1440 x 1300 |
Feuerwiderstandsfähigkeit | REI 120 F90/REI90 |
Auffangvolumen [l] | 2 x 1600 |
Gewicht [kg] | 7900 |